Berufsbild Heilpraktiker

Immer mehr Patienten suchen heute nach Therapien, die zu einer echten Heilung führen und nicht nur Symptome unterdrücken oder auch durch Nebenwirkungen neue Symptome schaffen. Heilung kann ein Therapeut nur dann erreichen, wenn er das Zusammenspiel von Seele, Geist und Körper berücksichtigt und sich stets die Frage stellt „Warum ist dieser Mensch erkrankt“? Das Ziel dieser ganzheitlichen Therapie ist die Aktivierung der natürlichen Abwehrkräfte bzw. des körpereigenen Heilungsprozesses.

In unserer modernen Gesellschaft ist dem Arzt das Wissen einer solchen ganzheitlichen Medizin verloren gegangen. Darüber hinaus ist der Heilpraktiker im Gegensatz zum Arzt nicht von einem „kranken“ Gesundheitssystem abhängig. Er hat die notwendige Zeit für eine intensive, individuelle Betreuung seiner Patienten.

Hier liegen die Chancen für einen modernen Dienstleistungsberuf

Heilpraktiker / -in

Private Krankenkassen übernehmen schon heute die Leistungen eines Heilpraktikers gemäß der Gebührenordnung. Im Zusammenhang mit ständig steigenden Gesundheitskosten sind Patienten immer häufiger bereit, mehr finanzielle Eigenleistung für ihre Gesundheit zu erbringen.

Nach anfänglicher Skepsis genießt der Beruf des Heilpraktikers heute in der Bevölkerung großes Vertrauen. Selbst überzeugte Schulmediziner sind häufig erstaunt über die Therapieerfolge von Heilpraktikern gerade bei Patienten mit chronischen Erkrankungen, denen die Ärzte oft nicht mehr helfen können.

Die wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf sind Freude am Kontakt mit Menschen, Lebenserfahrung, Einfühlungsvermögen und ein ganzheitliches Denken. Menschen mit unterschiedlicher Vorbildung, aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen entscheiden sich für den Beruf des Heilpraktikers. Umschulungen werden zum Teil staatlich gefördert. Aus- und Weiterbildungskosten sind in der Regel steuerlich absetzbar.