Seminare

Anmeldeformular

Prüfungsvorbereitungs-Crashkurs

Anhand von Original-Prüfungsfragen (schriftlich Multiple-Choice und mündlich) sollen die prüfungsrelevanten Themen wiederholt werden, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Im mündlichen Teil werden die Kandidaten direkt gefragt. So wird die Prüfungssituation simuliert und eventuelle Ängste werden erkannt, um sie zu bearbeiten.

Termin : September 2019 Mo. bis Do.   9:00 bis 13:00 Uhr
Dozent : Dr. med. Oliver Urban
Gebühr : 49,- / Tag
Ort      : DHPA Hamburg

Termin : 08.09.2019   10:00 bis 18:00 Uhr
Dozent : Dr. med. Oliver Urban
Gebühr : 95,-
Ort      : DHPA Hamburg

 

 

 

Akupunktur

Die Anfänge der Akupunktur liegen über 4000 Jahre zurück. Besonders gute Wirkung kann sie z.B. in folgenden Bereichen erzielen :
Schmerzbehandlung, psychische Beruhigung, Muskelentspannung, Störung der Sinnesorgane, Suchtbehandlung. Die WHO empfiehlt die Akupunktur u.a. bei Heuschnupfen, Akuter Bronchitis, Asthma, Zahnschmerzen, Migräne, Allergien, Hexenschuss, Schulter-Arm-Syndrom.

Die Grundlagen der TCM sind eine wichtige Voraussetzung für das Basiswerkzeug der Akupunktur. Es werden ca. 90 Unterrichtsstunden nötig sein, um das Grundgerüst der TCM zu erlernen. Die restlichen 40 Stunden werden hauptsächlich auf das praktische Umsetzen des erlernten verwendet. Das wird praktisches Arbeiten an eigens mitgebrachten Patienten sein.

Christian Hütköper hat zwischen 1991 und 1997 seine Ausbildung zum TCM-Therapeuten an diversen Universtitätskliniken und Klöstern in China absolviert. Er praktiziert seit 1997 sehr erfolgreich in seiner eigenen Praxis in Wandsbek.

Termin : Herbst 2019
Dozent : HP Christian Hütköper
Gebühr : 1.890,- (oder 11 Raten à 189,-)
Ort : DHPA Hamburg

Integrative Kinesiotherapie

Eine über 150 Unterrichtsstunden umfassende Ausbildung

Diese neu strukturierte und erweiterte Sonderausbildung basiert auf den vier Grundebenen der körperelektrischen, psychisch-mentalen, biochemischen und strukturellen Zusammenhänge des menschlichen Organismus. Diese Ausbildung umfasst sowohl Theorie als auch Praxis in präziser Form.

Termin: Herbst 2019
Dozent: HP Holger Germer
Gebühr: 1.790,-
Ort     : DHPA Hamburg

 

Ambulatorium

Das Ambulatorium ist dazu gedacht Sie auf den Praxisalltag mit Ihren Patienten vorzubereiten. Es geht darum Sicherheit und Routine im Umgang mit dem Patienten zu erreichen. Wenn ein neuer Patient in Ihre Praxis kommt, was machen Sie dann?

Daher gehört zum Ambulatorium Alles angefangen von der Terminvergabe, dem Vertrauensverhältnis zum Patienten aufbauen, das gut vorbereitet ausführliche Anamnesegespräch, die ersten Untersuchungen, Diagnosestellung, das Erarbeiten des individuell geeigneten Therapiekonzeptes bis hin zur Abrechnung. Sie bekommen die Gelegenheit in 2er-Gruppen diesen Ablauf unter Aufsicht zu jeweils 2 Fällen zu üben.

Der Kurs besteht aus einem Wochenende und 5 Dienstagabende.

            1. Tag (Samstag)

Gesprächsführung u. Anamnese,  Erarbeitungen eines eigenen Anamnesefragebogens

2.Tag (Sonntag)

Untersuchung und Diagnostik, praktische Übung in Gruppen, z.B.

-          Blutdruckmessung,  Pulszählung

-          Einfache Harnuntersuchungen mittels Teststreifen

-          Inspektion, Perkussion,  Auskultation mittels Stethoskop

-          einfache Injektionstechniken (s.c. oder i.c. Injektionen)

-          Ursachendiagnostik mittels des VEGA-Test – Gerätes als Diagnosehilfe

-          Einfache Funktionsprüfungen

3.              3. bis 7. Tag  (immer Dienstags)

Einstellung der ‚Patientenfälle‘,  Anamnese und Untersuchung.

Besprechung von Erfahrungen und Erarbeitung eines individuellen Therapiekonzeptes. Zu Hause ist dann das Therapiekonzept genau auszuarbeiten.

Am darauffolgenden  Dienstag werden die erarbeiteten Therapiekonzeptes in der Gruppe besprochen und unsere ‚Patientenfälle‘ zur Therapiebesprechung oder Nachbehandlung einbestellt.

Hinweis: Jeder Teilnehmer sollte ein bis  zwei Angehörige, Freunde oder Bekannte als ‚Patientenfälle‘ mitnehmen. Diese werden dann von anderen Schülern sorgsam unter Anleitung befragt bzw. behandelt.

Schüssler Salze

Wilhelm Heinrich Schüssler stellte im Jahre 1873 seine „Biochemische Heilweise“ vor. Die Grundlage bildeten 12 Salze, kurz Schüssler Salze genannt, die er zur Therapie von fast allen Krankheiten für ausreichend hielt.

Seine Idee war, dass gestörte biochemische Prozesse im Körper für Krankheiten verantwortlich sind und das eine Störung im Mineralhaushalt des Menschen zu einer Dysregulation des gesamten System führt und somit Krankheiten erst entstehen können. Das Fehlen eines Minerals kann bereits den gesamten Stoffwechsel so beeinträchtigen, das dies Krankheit nach sich ziehen kann.

Bis heute wird dieses Verfahren als „Biochemie“ nach Schüssler bezeichnet.

In diesem Kurs werden alle von Schüssler entdeckten und genau beschriebenen 12 Salze vorgestellt. Die Herstellung der Salze, ihr Vorkommen, die Anwendungsgebiete, die Einnahme, die Unterschiede und praktische Tipps bei Krankheiten sind Grundlage dieses Kurses.

Sie werden alle 12 Salze genau voneinander unterscheiden können, und diese differenziert bei Erkrankungen einsetzen können.

Nicht unerwähnt werden die Ergänzungsmittel sein, die aber streng genommen nicht zur Schüssler Therapie zählen und erst nach ihm entdeckt wurden und zum Einsatz gekommen sind.

Themen des Kurses:

- W. H. Schüssler – Leben und Werk, eine Einführung

- Die 12 Salze:

Nr.1 Calcium fluoratum

Nr.2 Calcium phosphoricum

Nr.3 Ferrum phosphoricum

Nr.4 Kalium chloratum

Nr.5 Kalium phosphoricum

Nr.6 Kalium sulfuricum

Nr.7 Magnesium phosphoricum

Nr.8 Natrium chloratum

Nr.9 Natrium phosphoricum

Nr.10 Natrium sulfuricum

Nr.11.Silicea

Nr.12 Calcium sulphuricum

- Einnahme und Dosierung von Schüssler Salzen

- Krankheitsbilder und Einsatzmöglichkeiten der Schüssler Salze

- Differenzialdiagnose

- Kombination der 12 Salze untereinander

- Ergänzungsmittel – kurze Portrait

 

Termin :  Herbst 2019
Dozent: HP Günther Gradert
Gebühr: 190,-
Ort     : DHPA Hamburg

Bachblüten

Der britische Arzt Dr. Edward Bach entwickelte in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren die so genannte „Bach-Blütentherapie“

Er ging davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung zugrunde liegt. Er beschrieb im Laufe der Zeit 38

disharmonische Seelenzustände des Menschen, zu denen er jeweils eine entsprechende Blüte fand, die diesem Muster entsprach.

Durch Einnahme der entsprechenden Blütenessenzen, so Bach, können nun negative seelische Verhaltensmuster ausgeglichen, reguliert und umgestimmt werden, so das der Mensch wieder in sein Gleichgewicht zurück findet und Krankheit damit behoben werden kann.

In diesem Kurs lernen Sie neben der Herstellung, Einnahme und Verordnung der Blüten ebenso die Portraits der einzelnen Bach-Essenzen kennen. Sie werden die Blüten differenzialdiagnostisch voneinander unterscheiden können, um sie für den jeweiligen Gemütszustand des Patienten einsetzen zu können.

Themen des Kurses:

- Leben und Werk Dr. Edward Bach

- Einführung in die Bach-Blütentherapie

- Portraits aller Blüten:

Agrimony, Aspen, Beech, Centaury, Cerato, Cherry Plum, Chestnut Bud, Chicory, Clematis, Crab Apple, Elm, Gentian, Gorse, Heather, Holly, Honeysuckle, Hornbeam, Impatients, Larch, Mimulus, Mustard, Oak, Olive, Pine, Red Chestnut, Rock Rose, Rock Water, Scleranthus, Star of Bethlehem, Sweet Chestnut, Vervain, Vine, Walnut, Water Violet, White Chestnut, Wild Oat, Wild Rose, Willow, Rescue Remedy

- Differenzialdiagnose

- Fallaufnahme und Verordnung

- Strategien bei der Verordnung

Homöopathie

In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Prinzipien der Homöopathie kennen lernen. Wer war Samuel Hahnemann? Wie entdeckte er die Homöopathie? Was ist das Ähnlichkeitsgesetz das er aufstellte?Sie lernen die Begriffe Krankheit, Gesundheit und Heilung aus homöopathischer Sicht kennen.Der Kurs führt sie Schritt für Schritt an diese ganzheitliche Heilmethode heran.Sie werden erfahren wie man ein homöopathisches Mittel herstellt, was Potenzen sind und wie eine Arzneimittelprüfung aussieht – die die Grundlage der Homöopathie bildet.Darauf aufbauend lernen Sie zunächst wie man akute Krankheiten erfolgreich behandelt und diese von epidemischen und chronischen unterscheidet. Sie üben die homöopathische Anamnese, die Fallbearbeitung, die Auswertung der Krankheitssymptome, die Verordnung der Potenz, um so zu dem homöopathischen Arzneimittel zu gelangen, das für den jeweiligen Krankheitsfall notwendig ist. Darüber hinaus werden ausführlich die homöopathischen Mittel in all ihrer spannenden Vielfalt und Wirkungsweise lebendig und praxisnah vorgestellt.Sie werden in der Lage sein, differenzialdiagnostisch zu verordnen und die Homöopathika einsetzen zu können. Die Ausarbeitung akuter Fälle, die Gesprächsführung und eigenständiges Arbeiten runden diesen Grundkurs nach 8 Monaten ab. Die Kenntnisse dieser Grundausbildung sind eine solide Basis für weitere Aufbaukurse.

Termin :  ab 04.02. 2019   über 10 Monate
Dozent  : HP Günther Gradert
Gebühr : 1.590,-
Ort         : DHPA Hamburg

 

Dorn&Breuß

Die Dorn – Methode und die Breuß – Massage sind gute manuelle Therapien für Wirbelsäule und Gelenke. Verspannungen lassen sich lösen, Wirbel- und Gelenkfehlstellungen können behoben werden. Besteht ein Beckenschiefstand, so wird dieser korrigiert. Damit lassen sich Fehlstellungen der Wirbelsäule und erhöhte Neigungen zu Blockaden künftig vermeiden. Auch gehört zu jeder Dorn-Therapie die Untersuchung der Beinlängen. Da viele Beinlängendifferenzen durch Gelenkfehlstellungen in der Hüfte, im Knie oder Sprunggelenk verursacht werden, lassen sich diese mit der Dorn - Methode leicht und schmerzfrei beheben.

Die Breuß - Massage ist die ideale Vorbereitung zur Dorn - Therapie. Sie ist eine sanfte Rückenmassage, die energetische Blockaden und körperliche sowie seelische Verspannungen lösen kann. Durch sanftes Strecken der Wirbelsäule können sich die Bandscheiben ausdehnen und wieder regenerieren. Selbstverständlich eignet sich die Breuß - Massage aber auch für Gesunde zur Entspannung und um sich verwöhnen zu lassen.

In dem zweitägigen Grundseminar erlernen Sie:

• die Breuß - Massage
• Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
• Untersuchung von Hüftschiefständen, Beinlängendifferenzen, Wirbelblockierungen,

Ischiasbeschwerden, Skoliose, Bandscheibenschäden und Gelenkserkrankungen und deren

Behandlung nach der Dorn-Methode

Untersuchung und ggf. Korrektur eines Beckenschiefstandes

• Untersuchung und Behandlung der unteren und oberen Wirbelsäule

Untersuchung und Behandlung der Halswirbelsäule

• Eigenbehandlung nach Dorn

• Eigenübungen zur Behandlung der Gelenke und Wirbelblockaden
• mögliche Ursachen der Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen

Termin  :  25./26.05.2019   10:00 bis 17:00 Uhr
Dozent   :  HP Petra Hornung
Gebühr  :  260,- Euro
Ort           : DHPA Hamburg

 

Ayurveda Ernährungslehre

Eine Ernährungslehre, die individuell ist, Spaß macht, die man dauerhaft gerne beibehält, keine Diät sondern eine Jahrtausend alte für jeden Menschen geeignete Ernährungsform, mit allen Lebensmitteln die Sie kennen und mögen.
Der Weg zu einem gesunden Körper und einem vitalen Geist.

Termin  : Frühjahr 2019 , Abendseminar  19:00 bis 21:30
Dozent  : HP Gabriele Thiemann
Gebühr  : 45,- Euro
Ort        : DHPA Hamburg